Berufsförderungswerk Bad Wildbad

Selbstfürsorge ergänzt durch professionelle Hilfe zur rechten Zeit am rechten Ort sichert Lebensqualität. Ziel der Nachsorge ist die nachhaltige Stabilisierung der persönlichen Rehabilitationserfolge. Sie selber sind ein ganz entscheidender Akteur der Nachsorge. Wir wollen Ihnen durch gezielte Empfehlungen helfen, dass Sie für sich die optimale Kombination von Aktivitäten, die Ihnen guttun, finden und leben können.
Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, was wir Ihnen unter der Überschrift Nachsorge anbieten.
Motivation zur Selbstfürsorge
So selbstverständlich es klingen mag, so entscheidend ist dieser Punkt. Mit einer Querschnittlähmung zu leben, bedeutet auch immer wieder Sorge zu tragen, dass das körperliche und seelische Wohlbefinden gesteigert wird und erhalten bleibt. Hierzu trägt Ihr stationärer Aufenthalt bei uns sicher bei. Aber das allein reicht nicht aus. Zur Nachsorge gehört deshalb auch, Ihnen Mut und Motivation mit auf den Weg zu geben für die Zeit nach dem Verlassen der Heinrich-Sommer-Klinik.
Gesundheitsbewusste Alltagsgestaltung
Die ambulante Fortführung physio- und ergotherapeutischer Therapien bietet Ihnen die besten Voraussetzungen zum Erhalt und Ausbau Ihrer körperlichen Fähigkeiten und Ihres funktionellen Trainingszustands. Viele unserer Patienten haben sich ein Netzwerk von Therapeuten geschaffen, die Ihnen am Heimatort sehr gute therapeutische Hilfe geben.
Das setzt auf Seiten der Therapeuten eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema Querschnittlähmung voraus.
Wir helfen gerne weiter, wenn Sie neu in dieser Situation sind, sich geeignete Therapeuten zu suchen. Wir unterstützen Sie dabei, den richtigen Partner vor Ort zu finden.
Sportliche Teilhabe
Es kann nicht immer nur um Therapie gehen. Mindestens so wichtig ist Spaß in der Freizeit. Wenn Sie Spaß am Rollstuhlsport gefunden haben, vermitteln wir Ihnen gerne Kontakte zu einem Rollstuhlsportverein oder zu inklusiven Sportangeboten, die für Sie gut erreichbar sind. Wir nutzen dabei unsere über Jahrzehnte gewachsenen Kontakte in der Szene des Rollstuhlsports.
Programme der Rentenversicherung
Für vielfältige Erkrankungen hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) systematische Nachsorgeprogramme entwickelt, die auch von der DRV finanziert werden. Auf den ersten Blick haben solche Programme wie IRENA wenig mit einer Querschnittlähmung zu tun. Wir können Ihnen aber gerne Hinweise geben, wie Sie diese Angebote für sich nutzbar machen können.
Interessante Tipps zur Freizeitgestaltung
Es gibt private Initiativen oder Stiftungen, die es sich zur Aufgabe machen, querschnittgelähmten Menschen Unterstützung anzubieten. Dabei steht die Selbstbestimmung und Eigenaktvität im Vordergrund. Hier können längst nicht alle genannt werden. Ein sehr interessantes Angebot macht die Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach bei Heidelberg. Eine wichtige Unterstützungsstruktur bietet auch die Fördergemeinschaft der Querschnittlähmung (FGQ). Gerade auch mit dem Konzept des peer counselling.
Regionale Querschnittzentren
Entsprechend dem Konzept zur lebenslangen Nachsorge Querschnittgelähmter empfehlen wir einmal pro Jahr die ambulante Vorstellung in einem Akut-Querschnittgelähmten-Zentrum, um spezifische Probleme, etwa auf neurologischem (neurourologischem) Gebiet, rechtzeitig zu erkennen. Auch bei anderen akuten oder chronischen querschnittspezifischen Problemen sollten Diagnostik und Therapie dort erfolgen oder entsprechend Rücksprache gehalten werden.